Aktualisieren

Lehrperson gesucht 1.-9. Klasse, ca. 20 Lektionen

(für Mutterschaftsvertretung)

Du unterrichtest ca. 20 Lektionen (genaues Pensum verhandelbar). Folgende Fächer gehören zu deinem Pensum: Englisch (5. – 9. Klasse)
Deutsch (1. – 9. Klasse)
NMG Zyklus 1 
Sport, bG (1. – 9. Klasse)

Du unterrichtest oft zu zweit und teilst die Klassenführung mit einem erfahrenen Stellenpartner. Die Klasse wird von einer Heilpädagogin unterstützt.
Arbeitstage nach Absprache (flexible Stellenpartner). 

Du bist eine engagierte und flexible Lehrperson, welche die besondere pädagogische Ausrichtung einer Gesamtschule mitgestalten möchtest und die damit verbundenen Herausforderung gerne annimmt.
Du trägst gerne Verantwortung für eine heterogene Lerngemeinschaft.
Die Weiterführung der Anstellung ist sehr erwünscht (ev. Anpassung beim Pensum möglich). 

Wir bieten:
Spezielles Schulsetting
Erfahrenes Team
Engagierte Eltern
Sorgfältige Einführung, Unterstützung durch Stellenpartnerin und Heilpädagogin 

Die Bewerbungen werden laufend bearbeitet. 

Kontakt 
Herr André Schibli 031 839 00 13 

Quartalsbrief „zäme“

Liebe Eltern

Das erste Quartal liegt hinter uns. Es war die Zeit, in welcher sich die Klasse neu formiert hat und die einzelnen Schülerinnen und Schüler die frei gewordenen Positionen eingenommen haben. Besonders wichtig war die Landschulwoche. Neu für uns ist der Umstand, dass wir zurzeit keine Erstklässler und keine Neuntklässler haben. Vieles läuft schon gut und wir sind dabei, die neuen Begebenheiten in der Klasse zu nützen und am Klassengefüge zu arbeiten. Auch aus diesem Grund möchten wir das kommende Quartal brauchen, um diesen Zusammenhalt zu leben. Zäme heisst das neue Thema. Schwerpunkt wird sein: Ich als Teil einer Gemeinschaft. Wer bin ich? Wer sind die andern?  Was bedeutet Freundschaft? Welche Rolle habe ich in einer Gruppe? Wir werde uns also mit sozialen Themen befassen und dabei ein Theater entstehen lassen, welche wir am Quartalsende aufführen werden. Die Uebungseinheiten dafür haben wir auf verschiedene Tage der Woche verteilt. Dabei kann es sein, dass einige (vor allem die Unterstufe) am freien Nachmittag Theaterprobe haben (siehe Agenda). Die letzten zehn Tage vor den Ferien wird dann der gesamte Unterricht dem Theaterprojekt angepasst. Nähere Informationen dazu werdet ihr noch erhalten. 

Das Thema „zäme“ hat Clara Schweizer, eine junge Primarlehrerin aus Boll, wunderbar im Wandtafelbild dargestellt. Besten Dank. 

Auch in den verschiedenen Lektüren geht es um Freundschaften und das gemeinsame Erreichen von Zielen. Die 2. Klasse liest den Klassiker „Oh, wie schön ist Panama“. Die beiden Freunde, der Bär und der Tiger, gehen gemeinsam auf die Suche von Panama. Auf ihrem Weg lernen sie sich schätzen und einander zu vertrauen. Die 3. Klasse liest „Die feuerrote Friederike“. Friederike hat ungewöhnlich rote Haare. Deswegen wird sie ständig geärgert in der Schule. Nur der Briefträger beschützt sie vor den gemeinen Kindern und wird ihr Freund. Da entdeckt Friederike, dass sie mit ihren Haaren glühen und sogar fliegen kann.  In der Lektüre der 4. Klasse geht es um eine Hexe:  Petronella Apfelmus.  Sie wohnt im Garten einer alten Mühle. Als neue Leute in die Mühle ziehen, will Petronella diese vergraulen, damit sie wieder ihren Frieden hat. Doch mit der Zeit erkennt sie, dass die Leute ganz in Ordnung sind. Von da weg unternehmen sie alles gemeinsam. Die 5. Klasse liest Der König der Mayas. Zwei Geschwister geraten durch ein Versehen in die Zeit der Mayas zurück, wo sie gegen gefährliche Haie und gegen Mayas, die sie als „Reisende aus der Zukunft“ ansehen, durchsetzen müssen. Die 6. +7. Klasse liest Alaska. Parker muss sich von ihrem geliebten Hund Alaska trennen, weil ihr Bruder eine Hundehaarallergie hat. In Parkers Klasse kommt neu ein Schüler, Sven, der ihr das Leben schwer macht. Sie mögen einander gar nicht, bis Parker eine besondere Entdeckung macht. Die 8. Klasse befasst sich mit Kindern, die im Slum einer südamerikanischen Stadt aufwachsen. Ihr Arbeitsalltag ist: Stehlen. Das Gestohlene müssen sie Fay, einer Frau, die für sie kocht und sie beherbergt, abgeben. Aus dieser Situation ist kaum ein Entrinnen möglich…  

Wie alle Jahre findet unsere „Woche der offenen Tür“ vom 30.10 – 3.11.23 jeweils am Morgen von 7.30-12.00 Uhr statt. Alle, die ihre Kinder beim Arbeiten sehen wollen oder sonst interessiert sind an der Gesamtschule, sind herzlich eingeladen. 

Das kommende Quartal möchten wir auch nützen für Elterngespräche. So können wir gemeinsam Ziele für das kommende Jahr festlegen.  

Wir wünschen euch allen einen wunderschönen Herbst

Quartalsbrief „Allegra“

Allegra

Das Schulfest 2023 war ein grosser Erfolg mit idealem Wetter und vielen zufriedenen Besucherinnen und Besucher. Wir danken allen Helferinnen und Helfer für ihren unermüdlichen Einsatz. Danke auch allen, die an der Umfrage zur Schulfestdurchführung mitgemacht haben. Wir werden die eine oder andere Idee im nächsten Jahr bestimmt umsetzen. 

Das neue Quartalsthema hat wie immer mit der Landschulwoche zu tun, welche wir in der dritten Schulwoche in Angriff nehmen. Allegra heisst das Quartal und bedeutet so viel wie „grüezi“.  Wir begeben uns in diesem Jahr nach Madulain ins Engadin. Da wir nicht weit vom Nationalpark wohnen werden, werden wir alles unternehmen, um mehr von den Alpentieren zu erfahren und sie in freier Wildbahn zu beobachten. Zum genauen Programm und dem mitzunehmenden Gepäck werden Informationen folgen. 

Auch im neuen Quartal wurde jemand gefunden, die sich an das Wandtafelbild getraute. Mit Svetlana Amaeva, einer gebürtigen Russin, die in Bern ein Teil ihrer Schulzeit verbracht hat und nun Psychologie studiert, haben wir eine begnadete Zeichnerin gefunden, die in ausdrucksstarker Weise ihre Assoziationen zum Engadin gezeichnet hat. Svetlana wird noch vor der Landschulwoche der Klasse selber ihr Bild vorstellen. Wir danken ihr vielmals und freuen uns auf ihre Vorstellung.

Wir wünschen euch allen eine gfreute Zeit mit viel Hoffnungen und Träumen

Quartalsbrief „Übergänge“

Liebe Eltern

Seit fast 30 Jahren wird in unserem Schulzimmer zu jedem Quartal  ein Wandtafelbild gemalt. Exakt 100 dieser Bilder haben wir auf Fotos festgehalten. Deshalb werden wir am Schulfest eine Ausstellung dieser Werke machen.  
Für die nächsten Wandtafelbilder werden Leute aus unserem Bekanntenkreis angefragt, die bereit sind, ein Bild zu einem Thema zu entwerfen, dies mit Kreide festzuhalten und während eines Quartals auszustellen. Dabei werden ganz bestimmt neue Kontakte und Verbindungen entstehen, die für  unsere Schule unerlässlich sind. Das 101. Bild wurde bereits von Laurenz Suter,  einem Lehrer in Pension, gemalt. Laurenz wird persönlich in der Klasse vorbeikommen, um seine Gedanken zu diesem Bild und zum Thema allgemein mitzuteilen. Wir danken ihm für die Arbeit und freuen uns auf seinen Besuch.

Der Mittagstisch am Donnerstag wird weiterhin angeboten. Ilona, Séverine, Mirjam, Marie und Leonie werden abwechselnd etwas Feines zubereiten. Besten Dank für ihren Einsatz. 

Am 24. Mai findet der Elternabend statt. Dann wird über das kommende Schuljahr informiert. Der Stundenplan, Jahresablauf, Fahrplan und sonstige Eigenheiten unserer Schule werden besprochen und gemeinsam organisiert. 

Schwerpunkt zum Thema Übergänge wird die Klimaveränderung sein.  Wir möchten mit einer kritischen Auseinandersetzung unser Verhalten zum Essen,  zur Freizeit, der  Gesundheit, zu Kleidern und Energie analysieren.  Dabei möchten wir das Bewusstsein schärfen im Umgang mit den Ressourcen unserer Erde. 
Themen werden dabei sein in der 5.-9. Klasse: Klima und dessen Veränderung weltweit. Exemplarisch dazu die Erdöl- Industrie und die weltweiten Auswirkungen. Als praktische Umsetzung möchten wir in kleinen Versuchen Energie gewinnen und damit etwas antreiben. 

Die 1. bis 4. Klasse wird sich mit dem Thema Recycling und seinen verschiedene Facetten auseinanderset-zen. Schwerpunkt ist bei diesen Themen ein bewusster und sorgsamer Umgang mit unserer Umwelt.

Parallel dazu werden die Schüler im Schulgarten spezielle Kartoffelsorten pflanzen, sie hegen und pflegen…und essen. Mit der Aktion “Bike to school” sammeln wir für Punkte für jeden gefahrenen Schulweg mit dem Velo. Zu gewinnen gibt es diverse Teampreise und vielleicht auch einen Hauptpreis?

Die Lektüren zum Thema «Übergänge»:

Die zweiten Klasse liest die Abenteuer des kleinen Drachen Kokosnuss. Der Drache geht mit seinen Freunden in den Dschungel und erlebt dabei allerlei Abenteuer.

Die 3. und 4. Klasse liest von Peri Scholz, einem Mädchen, das aus Versehen zu einem Ökostar wird. Eine verzwickte Situation über ein Mädchen, das eigentlich normal sein will und auf einmal eine Art Heldin wird.

Die 5.-9. Klasse konnte aus den folgenden vier Büchern eines auswählen. Nach der Lektüre werden die vier Gruppen ihr Buch in einem Kurzfilm vorstellen und kritisch behandeln. 

Der «Letzte Bär» handelt von einem Mädchen, das ein halbes Jahr mit ihrem Vater in einem arktischen Aussenposten verbringt. Nach einer Begegnung mit einem fast verhungerten Bären, entschliesst sie sich, alles zu tun, um diesen Bären zu retten.

Im Buch «Die Weltreise einer Fleeceweste» werden die Hintergründe und Zusammenhänge der Globalisierung veranschaulicht. In einer spannenden Erzählung erlebt man die Reise einer Fleeceweste um die ganze Welt.

Luke, der um sein ganz normales Leben beneidet wird von Sky, einer Bewohnerin eines Protestcamps, gerät im Buch “Grüner wirds nicht. Der Sommer in dem ich die Welt rettete” mitten in die Konfrontation zwischen Polizei und Klima-Protestbewegung.

“Auf der Tonnenseite des Lebens”: Joel wird sehr nachdenklich, als er entdeckt,  dass nicht nur Ökos und Weltverbesserer in der Nacht nach Esswaren in Containern suchen. Seine Freundschaft zu Kira, die mit ihren nächtlichen Aktionen versucht, ihre Familie zu ernähren, wird auf eine harte Probe gestellt, als die beiden eines Nachts erwischt werden.

Wir wünschen euch allen einen erlebnisreichen Frühling und einen besonnen Umgang miteinander und der Umwelt