Unsere Schule
In unserer Gesamtschule, einer öffentlichen Schule des Kantons Bern, sind alle Kinder – von der ersten bis zur neunten Klasse – im gleichen Klassenzimmer. Diese Schulform bewährt sich seit bald 300 Jahren hier im Lindental.
Natürlich hat sich in den vergangenen 300 Jahren viel verändert, so auch der Unterricht in der Gesamtschule. Wo früher 40 bis 50 Schulkinder im Klassenzimmer sassen, sind es heute noch rund 20. Wo früher alle diszipliniert das Bänkchen „drückten“ und von der Wandtafel abschrieben, prägen heute offene Arbeitsformen den Schulalltag.
Gerade in der heutigen Zeit offenbart sich das Gesamtschulmodell als kleines, gut funktionierendes Biotop in der Schullandschaft. Das Modell „Gesamtschule“ entspricht den aktuellen pädagogischen Leitideen einer modernen Schule, die den natürlichen Reifungsprozess jedes einzelnen Kindes in einer reichhaltigen, sozialen und lernorientierten Umgebung ermöglicht. Dabei werden Individualisierung, Gemeinschaftsbildung, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung gefördert. Viele Schulreformen, welche mit grossem Aufwand in der Regelklasse angewandt werden, gehören hier auf natürliche Weise schon lange zum schulischen Alltag.
Selbständig arbeiten die Schüler und Schülerinnen in ihrem Tempo an ihren Lernprogrammen. Da in der Regel nur 1 bis 3 Lernende pro Jahrgang in der Klasse sitzen, ist der Unterrichtsstoff auf die einzelnen Kinder optimal zugeschnitten. Besonders wertvoll erweist sich in diesem Modell das soziale Gefüge. Obwohl viele Arbeiten individuell erledigt werden, ist ein gegenseitiges Helfen unabdingbar.
Auch im Bezug auf die Integration leistet unsere Schule einen grossen Beitrag. So sind in den vergangenen Jahren immer wieder Schulkinder aus andern Schulbezirken in unsere Gesamtschule aufgenommen worden. Diese Mädchen und Jungen kamen mit ihrer vorherigen Schulsituation nicht zurecht und fanden hier ein gut funktionierendes soziales Netz, das ihnen half, ihre Stärken zu finden und die Schulzeit positiv in Erinnerung zu behalten.
Unser Film.
Im ersten Halbjahr 2024 haben wir zusammen mit Neal Schuler https://www.nealschuler.com unseren neuen Imagefilm produziert.
Leitbild
Die Gesamtschule Lindetal ist…
…Ort der Begegnung und des Lernens für alle
Unser Schulhaus ist das Herz unseres Schulbezirks. Hier kommen die Kinder und die Erwachsenen zusammen zum Lernen und Arbeiten und zum geselligen Beisammensein an Quartalsfeiern und Schulfesten. Kulturelle Anlässe geben Impulse im Sinne des lebenslangen Lernens.
Unsere Gesamtschule integriert schwache Kinder genau so wie besonders begabte.
…Ort der Entfaltung persönlicher Anlagen
Unsere Schule ist für die Kinder da; sie versucht einem jeden Kind und seinem ganz persönlichen Wesen gerecht zu werden. Im Zentrum steht daher das selbstbestimmte Lernen. Wir fördern besondere Begabungen gleich wie die Arbeit am allgemein erforderlichen Grundwissen und an grundlegenden Fertigkeiten. Unser Ziel ist nicht eine Menge vergänglichen Sachwissens, sondern das Wissen über die individuellen Wege und Techniken des selbständigen Lernens.
…Ort der Erziehung zu Weltbürgerinnen und Weltbürger Unsere Schule übernimmt die Verantwortung für jenen Teil der Erziehung, die nur sie zu leisten im stande ist: das angemessene Verhalten in der grossen Gemeinschaft. Das Kind lernt Impulse geben, führen, sich einordnen, sich durchsetzen; es lernt Rücksicht nehmen, helfen und es lernt auch Hilfe annehmen. In unseren erzieherischen Anstrengungen lassen wir uns weder von politischen noch religiösen Dogmen vereinnahmen. Unsere Schule sollen junge Menschen verlassen, die um die Grenzen ihrer persönlichen Möglichkeiten wissen und doch eine Ahnung haben von der grossen Kraft der Gemeinschaft aktiver, denkender Menschen.
…Ort der Weiterentwicklung einer kindgerechten Pädagogik
Unsere Schule nützt die Chancen der kleinen Institution. Sie versteht sich nicht als Auslaufmodell, sondern als Zukunftsmodell, in dem Formen des Lernens und Zusammenlebens praktiziert und laufend weiterentwickelt werden, die mögliche Antworten geben auf die gesellschaftlichen Probleme der Gegenwart und der nächsten Jahre. Unsere Lehrerschaft plant und arbeitet im Team an einem ganzheitlichen Unterricht und führt den Unterricht so, dass das selbstbestimmte Arbeiten und Lernen des Kindes möglich ist. Wir bemühen uns um eine angstfreie Lernatmosphäre und arbeiten ohne Strafen.